Nærlandstranden ist ein Kiesel- und Sandstrand. Typisch für dieses Gebiet sind seltene Pflanzenarten und Vegetationstypen wie Küstenheide. Der Lachsfluss Håelven trägt zu einer großen Variation des Lebensraumtyps und der Artenvielfalt bei. Hier befindet sich ein Vogelschutzgebiet mit Ramsar-Status. In der Nähe befindet sich die unter Denkmalschutz stehende Umgebung des Leuchtturms von Obrestad.
Der Sandstrand von Refsnes geht im Norden in einen Kieselstrand über, im Süden gibt es eine Dünenküste. Im nahe liegenden Wald Skeieskogen befindet sich mit einem größeren Grabfeld ein wichtiges Kulturdenkmal der Gegend. Die Gemeinde Hå hat in Zusammenarbeit mit der norwegischen Straßenverwaltung einen neuen Parkplatz und ein neues Toilettengebäude gebaut, enworfen vom Architekten Tai Grung in Lie & Øyen Arkitekter. Neben Toiletten bietet es eine Außendusche, eine Spülstation und eine Sitzbank. Das Gebäude ist aus Aluminium gebaut und grau-metallisch. Es reflektiert die Landschaft und den Himmel an Regentagen, und wird in der Sonne scharf und kontrastreich. "Der Bau hebt die langen Linien der Landschaft hervor, gleichzeitig mit dem Rahmen des Gebäudes, und verstärkt die Begegnung mit Gras, Feldern, Dünen und Kieselsteinen und schließlich dem Meer und dem Himmel weit draußen", sagt Grung. Der neue Parkplatz bietet Platz für 40 Autos. Jæren Friluftsråd betreibt sowohl die neue Anlage als auch den alten Parkplatz.
Wichtige Informationen zu den Jær-Stränden:
- Es ist verboten, hier mit Kraftfahrzeugen zu fahren
- In den Vogelschutzgebieten dürfen Vögel nicht durch Aktivitäten wie bspw. Surfen, Windsurfen, Kiten und Gassigehen mit Hunden gestört werden.
- Surfen / Windsurfen / Kiten in Vogelschutzgebieten ist zwischen 1. Oktober und 31. März streng verboten
- Reiten, Radfahren, Zelten und Camping in den Dünen ist verboten
- Während der Vegetationsperiode darf Ackerland nicht betreten werden
- Respektiere die Privatsphäre. Stelle keine Zelte näher als 150 Meter von Häusern oder Hütten entfernt auf. Bei einem Campingaufenthalt von mehr als 2 Tagen ist eine Genehmigung der Grundbesitzer erforderlich
- Vom 15. April bis 15. September darf kein Feuer gemacht werden
- Respektiere die Tatsache, dass andere die Gegend für ihren Lebensunterhalt nutzen
- Wenn du einen Hund dabei hast, muss dieser auf Weideland an die Leine genommen werden. Halte dich generell an die Leinenpflicht
- Für Jagd und Fischfang gelten besondere Regeln, die du beachten musst
- Das Fliegen von Drohnen ist im gesamten Landschaftsschutzgebiet verboten
- Größere Veranstaltungen sind ohne vorherige Genehmigung nicht zulässig