Zum Hauptinhalt

Ein einzigartiges Stück mittelalterlicher Geschichte

Die St.-Jetmund-Kirche ist die älteste und markanteste Kirche in Vanylven. Sie wurde um 1150 im romanischen Stil errichtet – mit Marmordetails an der Westfassade, an Bögen, Umrahmungen und dem schönen Chorportal, während der Rest aus Bruchsteinen gebaut ist. Die Kirche ist benannt nach dem englischen König Edmund, der im 10. Jahrhundert von Wikingern getötet und später als Heiliger verehrt wurde. Der Legende nach war es König Edmund selbst, der Åheim vom Maurstadeidet aus sah und den Bau der Kirche anregte.

1863 wurde die Kirche abgerissen, als in Slagnes eine neue Kirche fertiggestellt wurde. In den 1930er-Jahren begann man mit dem Wiederaufbau der Ruine. Am 11. August 1957 wurde die St.-Jetmund-Kirche Stein für Stein neu geweiht – mit Nischen zu beiden Seiten des Chorportals, wo einst Heiligenfiguren standen.

Erbe und zeitlose Details

Im Inneren der Kirche kannst du heute noch die Kanzel von 1630 sehen, kunstvoll geschnitzt und bemalt – sie wurde auf dem Dachboden von Slagnes wiederentdeckt und restauriert. Auch der vergoldete mittelalterliche Altaraufsatz kehrte nach seiner Nutzung in der neuen Kirche zurück nach St. Jetmund.

Heute ist die Kirche ein lebendiges Kulturdenkmal. 2019 erhielt sie einen neuen Glockenturm, ein neues Orgelprojekt ist in Arbeit. Die lokale Gemeinde nutzt St. Jetmund weiterhin für Gottesdienste und Veranstaltungen – und führt so das Erbe einer der ältesten Steinkirchen Norwegens fort, an demselben Ort, an dem sich Menschen schon vor fast 900 Jahren versammelten.

Kontakt

Adresse:
  • Fv5 180
  • 6146 Åheim
Telefon:
+47 70 02 42 79
E-Mail:
resepsjon.postmottak@vanylven.kommune.no
Website:

Einrichtungen

Parkplätze:

Wo ist St. Jetmund Kirche