Möchtest du mehr über die Geschichte des Stadtteils Bryggen in Bergen erfahren – diese Topattraktion in der Stadt zwischen den sieben Bergen, die zum UNESCO-Welterbe gehört? Dann besuche die Museen auf Bryggen!

Das Bryggen-Museum informiert über das mittelalterliche Leben in Bergen. Das Museum wurde über einer Ausgrabungsstätte errichtet, an der einige Gebäude freigelegt wurden, die aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammen und zu den ältesten Gebäuden der Stadt zählen. In der Ausstellung werden die Fundstücke so gezeigt, wie die Archäologen sie gefunden haben.

Im Museum sind auch verschiedene Kunst- und Themenausstellungen zu sehen. Wer mehr über die Vergangenheit des Hanseviertels Bryggen erfahren möchte, kann auch an einer historischen Stadtführung teilnehmen, die vom Bryggen-Museum durch das Viertel Bryggen zum Hanseatischen Museum führt.

Das Hanseatische Museum liegt im Hafenviertel Bryggen und präsentiert auf anschauliche Weise das Leben der niederdeutschen Kaufleute in der Zeit von 1350 bis 1750, als die Hanse eine Handelsniederlassung in Bergen betrieb und den Handel mit Stockfisch und Getreide kontrollierte. Das Museum, das in einem historischen Gebäude aus dem Jahre 1704 untergebracht ist, wurde im Jahre 1872 eröffnet. Das Holzhaus ist das einzige Gebäude des Hanseviertels, dessen historische Einrichtung bis heute erhalten geblieben ist.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist die alte Fischbörse zu finden. Auf der anderen Seite des Hafenviertels, neben der Mariakirche, liegt das ehemalige Versammlungshaus der Hanse-Kaufleute, das in den Wintermonaten genutzt wurde. Dieses Museum besteht aus drei Versammlungsräumlichkeiten und einem Feuerhaus.

Das Thetamuseum hat den norwegischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung während des 2. Weltkriegs zum Thema.

Die sogenannte Theta-Gruppe wurde im Mai 1940 gegründet. Das Ziel der Gruppe bestand darin, eine Funkverbindung zwischen der norwegischen Regierung in England und der Widerstandsbewegung im besetzten Norwegen zu einzurichten. Das Hauptquartier befand sich im Hof Enhjørningsgården im Hafenviertel Bryggen.

Die norwegische Denkmalschutzbehörde beschloss im Jahre 1981, dass das Hauptquartier der Theta-Gruppe rekonstruiert werden sollte, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Die deutsche Besatzungsmacht hatte die Räumlichkeiten im Herbst 1942 zerstört.

Das Theta-Museum liegt hinter dem Hof Enhjørningsgården im Hafenviertel Bryggen.