Zum Hauptinhalt
Jetzt buchen

Breidablikk ist eins von drei historischen Häusern entlang der coolen Eiganesveien, die vom 15. Juni bis zum 15. August für alle geöffnet sind.

Entlang der Eiganesveien gibt's drei historische Häuser, die jetzt als Museen dienen: Breidablikk, Ledaal und Holmeegenes. Sie sind vom 15. Juni bis zum 15. August jeden Tag geöffnet, und zweimal am Tag kannst du mit einem einzigen Ticket an einer Führung durch alle drei Häuser teilnehmen.

Über Breidablikk

Die prächtige Villa Breidablikk wurde 1881 vom Architekten Henrik Nissen gebaut. Der Besitzer war der Kaufmann und Reeder Lars Berentsen, einer der führenden Geschäftsleute in Stavanger zu dieser Zeit.

Breidablikk ist sowohl innen als auch außen super erhalten und gibt einen lebendigen Einblick in das Leben der oberen Mittelschicht in Norwegen Ende des 19. Jahrhunderts.

Das Haus wurde im Schweizer Stil mit romantischen und gotischen Einflüssen gebaut. Die Innenräume gehören zu den reichsten und am besten erhaltenen Beispielen des historischen Stils, mit Möbeln im gotischen, Rokoko-, Barock- und anderen zeitgenössischen Stilen. Die Gebäude und Innenräume zeigen hochwertige Handwerkskunst.

Neben dem Hauptgebäude sind noch das alte Haupthaus und die Scheune aus dem Jahr 1852 erhalten. Der Park im englischen Stil mit geschwungenen Wegen und exotischen Bäumen ist ebenfalls gut erhalten.

Das Haus wurde 1881 gebaut und im folgenden Jahr bezogen. Das Teakholz für die Fenster und das Mahagoni für die Türen wurden mit firmeneigenen Schiffen aus Siam (Thailand) importiert. Alle Fensterscheiben bestanden aus dickem, geschliffenem Flachglas. Wenn man den Keller mitzählt, ist das Haus sowohl flächenmäßig als auch von der Kapazität her größer als Ledaal. Nach Angaben des letzten Besitzers stammen die Holzschnitzereien vom Cousin der Künstlerbrüder Bergslien und die Deckenverzierungen vom Dekorationsmaler Louis Anton Jacobsen (1865–1945) zusammen mit seinen Brüdern Karl und August.

Jacobsen war in den 1880er Jahren ein vielbeschäftigter Dekorationsmaler und wurde später ein bekannter Fotograf in Bergen. Breidablikk gehört zu den schönsten Beispielen des Historismus der 1880er Jahre in Norwegen, sowohl was die Materialien als auch die Handwerkskunst betrifft. Das Haus ist ein gut erhaltenes und repräsentatives Beispiel für den Stil und den Standard dieser Zeit.

Der größte Teil der Inneneinrichtung wurde damals gekauft, als das Haus zum ersten Mal bewohnt wurde, und dank der pietistischen Gesinnung der Nachkommen von Lars Berentsen, die das Haus ihres Vaters pflegten, gehört die Inneneinrichtung zu den am besten erhaltenen aus dieser Zeit in ganz Norwegen.

Der Garten rund um das Hauptgebäude wurde vom Gärtner P.H. Poulsson entworfen und ist weitgehend erhalten geblieben. Typisch für seine vielen Gartenentwürfe sind die gewundenen Wege, die Vermeidung scharfer Winkel und die Verwendung exotischer Bäume.

Die Breidablikk-Stiftung wurde 1972 gegründet, und das Erdgeschoss wurde 1975 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, das Obergeschoss 1977 und der Keller 1979. 1989 schenkte die Stiftung das gesamte Anwesen dem Stavanger Museum.

Ein Ticket gibt dir am selben Tag Zugang zu allen offenen Museen von MUST.

  • Facebook logo
  • Instagram logo
  • Trip Advisor logo
  • Twitter logo

MUST Stavanger

Siehe alle Angebote des MUST Stavanger

Plan

Sommer 15. Juni - 15. August

Wochentage:
11:00–16:00
Samstag:
11:00–16:00
Sonntag:
11:00–16:00

16. August – 31. Dezember

Wochentage:
Geschlossen
Samstag:
Geschlossen
Sonntag:
Geschlossen

1. Januar - 14. Juni

Wochentage:
Geschlossen
Samstag:
Geschlossen
Sonntag:
Geschlossen

Preise

Erwachsen:
NOK 150
Kinder unter 18 Jahren:
Frei
Student mit gültigem Nachweis:
Frei
Jahreskarte für Erwachsene:
NOK 600

Kontakt

Adresse:
  • Eiganesveien 40 A
  • 4005 Stavanger
Telefon:
+47 51 84 27 00
E-Mail:
post@museumstavanger.no
Website:
www.holmeegenesbreidablikkledaal.no/en/

Einrichtungen

Toilette:
Familienfreundlich:
Jahreszeit:
  • Sommer

Wo ist Breidablikk


Lass dich inspirieren

  • Facebook
    The Stavanger region on Facebook
  • Instagram

    The Stavanger region on Instagram

  • YouTube

    The Stavanger region on Youtube