Diese 604 Meter hohe "Felskanzel" oberhalb des Lysefjords wurde von CNN Go und Lonely Planet als einer der beeindruckendsten Aussichtspunkte der Welt eingestuft.
Dieses rund 25 x 25 Meter große Felsplateau entstand wahrscheinlich vor 10 000 Jahren durch Frostsprengung. Durch in Felsritzen und spalten gefrierendes Wasser wurden große kantige Felsblöcke abgesprengt, die der Gletscher mit sich führte. Früher wurde diese Felsformation Hyvlatånnå (auf Deutsch Hobelzahn) genannt und war ein wichtiger Orientierungspunkt für die Schifffahrt auf dem Lysefjord. Als Ausflugsziel wurde der Preikestolen erst um 1900 bekannt, als der erste Tourist zum Felsplateau wanderte.
Wanderung: 4-5 Std.
Hin und zurück: ca. 8 km.
Saison: April - Oktober.
Wanderung Ausgangspunkt ist der Parkplatz (mit Parkautomat) am Berggasthof Preikestolen Fjellstue. Hier gibt es auch Toiletten und einen Kiosk mit Tourist-Information.
Diese Tour führt durch ein leicht hügeliges Gelände (Höhenunterschied 350 m). Auf dem Felsplateau wird man mit einem herrlichen Blick über den wunderschönen Lysefjord belohnt. Unterwegs kommt man an Badeseen und Rastplätzen vorbei.
Beachten Sie, dass Sie diese Wanderung nicht bei jedem Wetter durchführen können. Bei Schnee ist die Wanderung, wenn überhaupt, nur in Begleitung eines Naturführers zu empfehlen. In jedem Fall sind feste Schuhe, vorzugsweise Bergschuhe, warme Kleidung, etwas zu essen und zu trinken sowie eventuell Wanderstöcke zu empfehlen. Gute Kondition ist absolut notwendig. Begibst du sich keinesfalls auf den Weg, wenn du nicht sicher bist, vor Einbruch der Dunkelheit wieder am Ausgangspunkt zu sein.
Lest du aktuelle Informationen zu Wetter und Wetterbedingungen in Preikestolen: preikestolen365.com
Klickst du hier für die Webcam im Preikestolen Basecamp.
Interessantes zum Preikestolen
Das Rissmuster im Preikestolen Man könnte meinen, dieses Plateau sei mit dem Messer herausgeschnitten worden. Das rechtwinklige Rissmuster ist deutlich zu erkennen, wenn man das Plateau von oben betrachtet. Man kann sich gut vorstellen, dass einst große Felsblöcke neben dem Preikestolen in den Lysefjord stürzten. Überall am Fjord gibt es sogenannte Druckentlastungsrisse, und der Preikestolen ist hierfür ein gutes Beispiel. Als der Lysefjord-Gletscher vor gut 10 000 Jahren abschmolz, ging der vom Eis ausgeübte Druck zurück, und es bildeten sich Ritzen und Spalten im Felsen.
Die Entdeckung des Preikestolen am Lysefjord Der passionierte Turner Thomas Peter Randulff fuhr auf dem Dampfschiff „Oscar ll." fjordeinwärts. Als der Kapitän mit der Bemerkung „Dieser Felsen sieht aus wie eine Kanzel!" auf die besondere Formation hoch oben über dem Fjord zeigte, war für den Freizeitsportler Randulff das nächste Wanderziel klar: Er wollte diesen „Gipfel" besteigen.
So wurde der Preikestolen zum Ausflugsziel. 1949 baute der Wanderverein Stavanger Turistforening die Preikestolen-Hütte für die zunehmende Zahl von Ausflüglern. Seit 1961 führt eine Straße zur Preikestolhytta Führungen zum Preikestolen Geführte Wanderungen.