Hätten Landschaftsarchitekten Norwegen gestaltet, wäre Preikestolen ein geniales und preisgekröntes Werk gewesen. Kein anderer Berg symbolisiert die dramatische Schönheit der norwegischen Natur stärker, und dieses weltweit bekannte Felsplateau hat zu jeder Jahreszeit seinen eigenen Charme.
Ikonisches Felsplateau
Das etwa 25x25 Meter große Felsplateau wurde wahrscheinlich vor rund 10.000 Jahren durch eine Frostsprengung geschaffen. Wasser, das in den Felsspalten gefroren war, sprengte große kantige Blöcke aus, die der Gletscher in seiner Bewegung mit sich transportierte. In vergangenen Zeiten nannte man das Plateau Hyvlatånnå (Hobelzahn), und es war den Fjordreisenden auf dem Lysefjord sehr gut als Landmarke bekannt. Erst um 1900 wanderte der erste Tourist zum höchsten Punkt hinauf, und so wurde Preikestolen als Reise- und Wanderziel entdeckt.
Preikestolen Wanderung
Manches jedoch hat sich nicht verändert, denn wenn du auf dem Preikestolen stehen und über den Lysefjord blicken möchtest, musst du zu Fuß dorthin aufbrechen. Das Schöne ist, dass diese Wanderung auch ein tolles Erlebnis ist: An steilen Felswänden geht es entlang auf sehr guten, von Sherpas angelegten Natursteintreppen und durch eine prachtvolle, blühende Gebirgslandschaft.
Nichts übertrifft die spektakuläre Aussicht
Der Höhepunkt der Wanderung ist zweifelsohne der spektakuläre Ausblick, mit dem du belohnt wirst, wenn du auf diesem weltberühmten Plateau stehst und den Blick über den berühmten Lysefjord gleiten lässt, der 604 Meter unter dir schimmert.
Die Besucher haben ihre tollen Bilder auf sozialen Medien geteilt, und heute steht der Preikestolen-Besuch auf der Bucket List von Norwegenurlaubern aus dem In- und Ausland ganz oben.
Klickst du hier für weitere Informationen zur Wanderung und Wetter-vorhersage.
Bus zum Preikestolen
Es gibt mehrere Anreisemöglichkeiten zum Preikestolen – mit dem Bus oder mit dem eigenen Auto.
Von der Stadtmitte in Stavanger fahren in der Hochsaison mehrmals täglich Busse zum Parkplatz Preikestolen ab.
Pulpit Rock Tour: Klickst du hier für den Fahrplan.
Go Fjords: Klickst du hier für den Fahrplan.
Wenn du mit dem eigenen Auto unterwegs bist und aus Stavanger kommst, fährst du über Ryfast – der weltweit längste unterseeische Tunnel und schon deshalb eine Attraktion. Wenn du in Solbakk bist, biegst du nach Jørpeland ab und folgst dann den Schildern Richtung Preikestolen.
Auf dem Parkplatz dort ist es möglich, E-Autos nachzuladen.
Unterkunft und Preikestolen Basecamp
1949 baute der Wanderverein Stavanger die Preikestol-Hütte, und um den Zugang zu erleichtern, wurde eine befahrbare Straße bis zur Hütte angelegt. Heute besteht das Preikestolen Basecamp aus der alten Berghütte, Preikestolen Fjellstue, dem Café und einem Aktivitätenzentrum.
Preikestolen Camping ist ein beliebter Campingplatz, nur fünf Autominuten vom Preikestolen Basecamp entfernt.
Nachhaltiges Reiseziel
Jedes Jahr besuchen mehr als 300.000 Menschen dieses Ikon, das über dem Lysefjord in den Himmel ragt. Kontinuierlich wird daran gearbeitet, die Natur und Umwelt zu erhalten, während die Besucher gleichzeitig ein sicheres und einzigartiges Erlebnis in Erinnerung behalten können. Diese gute Arbeit hat dazu geführt, dass Preikestolen heute als Norwegischer Wanderweg klassifiziert ist, und als Teil der Region Lysefjorden ist das Gebiet als nachhaltiges Reiseziel ausgewiesen.