Hast auch du den Film "Troll" auf Netflix gesehen und bist jetzt im "Trollfieber"? Wie wäre es, Trollformationen in einer Mondlandschaft zu erleben? Im Magma UNESCO Global Geopark wird dir ein ganz besonderes Körperteil eines Trolls präsentiert.
Trollpikken (übersetzt "der Trollpimmel") ist ein auffälliger Felsen, der während der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren entstand. Trollpikken befindet sich heute in einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft, die vorherrschende Gesteinsart ist Anorthosit. Anorthosit ist ein Pluton von Magma (geschmolzenem Gestein), das tief unter einer riesigen Bergkette vor rund 1 Milliarde Jahren schlummerte. Schon seit langem weiß man, dass sich das gleiche Gestein auf der Oberfläche des Mondes befindet. Die sogenannte Mondlandschaft besteht aus einer spärlichen Vegetation und ist kaum fruchtbar. Die Umgebung ist durch die Eiszeit gekennzeichnet und es finden sich viele Merkmale durch die Bewegungen des Eises. Eines der deutlichen Merkmale sind die Felsbrocken, die überall in der Landschaft verteilt liegen. Diese wurden vom Eis dorthin verfrachtet.
Der Trollpikken ist einer der vielen Felsbrocken. Er hat sich nicht viel bewegt und war nie richtig an seinem Platz, hat sich letztendlich festgehangen und ist so stehengeblieben, nachdem das Eis geschmolzen ist. Auch er besteht aus dem Gestein der Mondlandschaft.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz des FV 62 folgt man dem Kjervallveien hoch bis zum Kjervallbakken, 900 Meter. Entlang des Weges sind viele große Felsbrocken sehen. Am Hinweisschild geht man nach rechts auf den Opplev Dalane-Wanderweg, welcher von Ørsdalen kommt und weiter bis zum See Vannbassengan führt. Folge dem Pfad durch ein Gatter und über einen Bach, biege gleich nach der Brücke links ab. Von dort führt ein markierter Pfad zum Trollpikken. Der Pfad passiert unter Stromleitungen durch und führt rechts an einem kleinen Weiher vorbei auf eine kleine Anhöhe. Von hier hat man eine schöne Aussicht bis Egersund. Nach wenigen 100 Metern weiter erscheint Trollpikken im Blickfeld.
Hin- und Rückweg sind gleich. Achte auf weidende Tiere.