Zum Hauptinhalt

Der Gipfel von Bømlo

Höchster Berg auf Bømlo ist Siggjo, der sich bis 474 Meter über das Meer erhebt. Diesen Berg siehst du von vielen Orten in der Region Sunnhordland aus. Weil man ihn von weit draußen auf dem Meer sieht, wurde der Berg früher von der Schifffahrt als Landmarke genutzt. Außerdem war Siggjo eine Wettermarke und ein Wettermelder, denn wenn Siggjo «einen Hut aufhatte», hieß dies, dass es Regen geben würde.

Abwechslungsreiches Bømlo

Die Landschaft hier ist sehr vielfältig. Fast nackt und mit blank gewaschenen Felsen wie auf Slåtterøy, bewaldet und fruchtbar wie bei Totlandsskogen auf Moster, rau und wenig gastfreundlich wie am offenen Meer bei Brandasund.

Bømlo besteht aus vielen Inseln und Holmen und ist über die Bømla-Brücke mit Stord und dem Bømlafjordtunnel verbunden, der dann weiter nach Sveio führt (die sog. Dreiecksverbindung). Auch die autofreie Insel Espevær gehört zur Kommune. Espevær ist unbedingt einen Besuch wert, dort gibt es einen «UFO-Ring», eine Kabelfähre, ein im Sommer betriebenes Restaurant und einen Hummerpark.

Bømlo ist ein Paradies für Paddler und Bootstouristen, denn alle Inseln und die beiden Kanäle Røyksundkanalen und Kulleseidkanalen laden zu tollen Naturerlebnissen ein. Es gibt einige gute Gästehäfen, und im Gästehafen Kulleseidkanalen Gjestehamn gibt es zudem kulinarische Freuden und Kulturerlebnisse. Es gibt auf Bømlo ein Hotel, und bei den Urlaubsgästen sind besonders die Rorbu-Hütten sehr beliebt. Zum Hof Gullvegen Gardstun gehört ein ungewöhnliches Urlaubsquartier: Sturmhütten direkt am offenen Meer.

Historisches Bømlo

Unter den vielen Inseln, die zu Bømlo gehören, hat Moster eine lange und besondere Geschichte. Hier betrat Olav Tryggvason im Jahre 995 erstmals norwegischen Boden, um das Land zu christianisieren und die Königsmacht an sich zu reißen. Im Jahre 1024 wurde beim Mostrathing auf Mostra das «Christenrecht» beschlossen. Das Erbe des Olav Haraldsson, das hierbei eine zentrale Rolle spielte, ist von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung des Staates Norwegen.
Das historische Schauspiel Mostraspelet mit dem Titel «In einer solchen Nacht» wird alle zwei Jahre zu Pfingsten im Amphitheater von Moster Amfi gegeben und lässt die historischen Ereignisse wieder aufleben.
Die alte Kirche Moster gehört zu den ältesten Kirchen in Westnorwegen.

Die Goldgruben von Lykling sind mit einem einzigartigen Goldrausch in der norwegischen Geschichte verbunden, der sich Ende des 19. Jahrhunderte ereignete. Heute ist dieses Gelände ein tolles Wandergebiet.

Anreise nach Bømlo

Die Anreise nach Bømlo ist ganz einfach. Das Expressschiff ab Bergen legt in Rubbestadneset an. Zwischen Buavåg in Sveio und Langevåg fährt eine Autofähre.Wer mit dem Auto kommt, kommt über Brücken und durch den Bømlafjordtunnel vom Festland hinüber. Die zentrale Insel von Bømlo ist Svortland. Hier befinden sich die größeren Orte Langevåg, Moster, Rubbestadneset und Finnås.

Aktivitäten auf Bømlo

Auf Bømlo bis du nahe der rauen Natur, die Felsen und das Meer. Und jede Menge gute Erlebnisse!

Espevær, Bømlo

Espevær, Bømlo

Espevær  ist eine kleine Inselgemeinde beim Meer, westlich von Bømlo. Die Häuser liegen dicht bei einander im Meerenge, vom Winde geschutzt. Früher war Espevær das größte Fischerdorf in Bømlo, in den 1850-Jahren waren bis zu 30.000 Fischer bei der Heringfischerei. Espevær bietet viele Attraktionen an! Espevær ist für den «Ufo-Ring», der 1975 entdeckt wurde, und immer noch zu sehen ist, bekannt. Touristen können zum UFO Ring wandern und ihn besichtigen. Zusätzlich findet man auch den Hummerpark -  Hummarparken, der 1887 gebaut wurde, und 1994 restauriert wurde. Der Hummerpark ist ein einzigartiges Kulturdenkmal ist. Der Hummerpark ist der größte des Landes,  und ist Museum und Aquarium. Hier können Sie im Sommer eine geführte Tour buchen, und im "Boot" in der Halle die Hummer sehen!  Im Haus Baadehuset  sehen Sie u.a. mehr aus der Zeit, in der die Insel Espevær ein wichtiger Teil der Heringfischerei war. Das Haus, was jetzt Museum wurde im Jahr 1850 gebaut, und ist auf einer alten Steinmauer aus 1690 gebaut worden. Im Sommer ist hier eine Kafeteria und ein kleiner Laden. Auf der Insel Espevær können Sie auch mit einer Kabelfähre fahren! Die Kabelfähre ist bei Mæhles mekaniske verkstad (eine Werft) auf Baadeholmen konstruiert worden. Die Fähre wurde 1978 in Betrieb gesetzt und transportiert Passagiere die 45 Meter zwischen Baadeholmen und Garvika. Die Kabelfähre hat einen Münzenautomat und kostet NOK 20 pro Überfahrt. Die Fahrt dauert etwa 2 Minuten. Man kann die Kabelfähre rund um die Uhr benutzen, und vier Personen können pro Fahrt mitfahren. Weitere Infos auf der Webseite www.visitespevaer.com (Texte in norwegischer Sprache).

Kommende Veranstaltungen