Halsnøy ist unter anderem für das gleichnamige Kloster bekannt. Dieses Augustinerkloster wurde 1164 fertiggestellt, die Ruinen des Klosters sind heute ein Museum und Teil des Regionalmuseums für Sunnhordland. Im Kloster finden im Laufe des Jahres zahlreiche Kulturveranstaltungen statt. Direkt am Kloster gibt es schöne Wanderwege und eine Kulturloipe.

Westlich des Klosters gibt es einen Ort, der tatsächlich Verdens Ende, „das Ende der Welt“ heißt.

Mittelpunkt auf Halsnøy ist das Dorf Sæbøvik. Natürlicher Treffpunkt dort ist der SPAR-Laden. Außerdem gibt es in Sæbøvik Geschenkläden, eine Bäckerei und ein Kulturhaus. Der beliebte Bootshafen von Sæbøvik ist im Sommer ein beliebter Anleger für viele Bootstouristen. Hier gibt es auch Stellplätze für Wohnmobile.

Auf Halsnøy kannst du in Ferienhäusern oder Hütten übernachten. Bei vielen dieser Quartiere steht auch ein Boot zur Verfügung, so dass du während deiner Ferien zum Angeln auf den Fjord hinausfahren kannst. Auf der Insel gibt es viele schöne Wanderziele für kürzere oder längere Touren zu Fuß.

Halsnøy ist durch Halsnøytunel mit dem Festland und dem Rest der Gemeinde Kvinnherad verbunden. Die Ortsmitte von Husnes liegt mit dem Auto 15 Minuten von Halsnøy entfernt.

Die Insel ist fast wie S geformt, an den schmalsten Stellen kann man auf beiden Seiten der Wasser sehen. In Ost-West-Richtung ist die Insel etwa 17 Kilometer breit, und auf jeder Seite gibt es einen Fähranleger: Ranavik und Sydnes.

Die Nachbarinseln von Halsnøy heißen Fjelbergøya und Borgundøya.

Aktivitäten auf Halsnøy

Sydnessåta (Lindhovda)

Ort Fatland auf der Insel Halsnøy. Wanderkarte Freizeitkarte Halsnøy-Fjelberg, Maßstab 1:20000 (erhältlich im Inselgeschäft in Sæbøvik, bei der Firma "AG Tre" in Sæbøvik, oder bei Arne Gjerde in 5458 Arnavik, Telefon 53 48 22 10) Start und Ziel Parkplatz bei Gilo in Fatland; der Parkplatz ist auf der Hauptstraße nach Sydnes ausgeschildert. Parkplatz Biegen Sie von Kreisverkehr bei Tofte ab in Richtung "Høylandsbygd/Sydnes" und knapp 500 Meter weiter nochmals nach rechts Richtung "Sydnes". Etwa 1 km nachdem Sie den Bootshafen in Arnavik passiert haben, weist ein Schild nach links zum rund 100 Meter von der Hauptstraße entfernten Parkplatz. Markierung • Informationstafel am Parkplatz. • "T"-Zeichen und Schilder. Schwierigkeitsgrad Blau. Moderate Tour. "Zwei Stiefel" nach dem DNT-System. Höhenunterschied 60 – 232 m ü. NHN Zeitbedarf • Sydnessåta: 2,5 Stunden (hin und zurück) • Rundweg: 3,5 Stunden Hinweise • Der Weg kann streckenweise nass sein. • Der Rundweg um den See "Fatlandsvatnet" ist zu empfehlen (siehe Wegbeschreibung). Wegbeschreibung Folgen Sie vom Parkplatz aus dem beschilderten Weg etwa 100 Meter nach rechts hinter einer kleinen Häusergruppe vorbei bis zu dem Pfad nach Südosten, der Sie zum Berg "Sydnessåta" bringt. Die den letzten 80 Höhenmeter geht es sehr steil bergauf. Auf dem Gipfel befindet sich ein Hügelgrab aus der Zeit der Völkerwanderung, das die Frage aufwirft, wer hier wohl vor über 1.500 Jahren auf 234 Metern Höhe begraben wurde. Wenn Sie die Tour etwas verlängern und zu einem Rundweg machen wollen, können Sie den markierten Pfad auf der Ostseite des Gipfels hinab und nach links gehen, bis Sie wieder auf den Pfad treffen, den Sie heraufgekommen sind. Von hier aus geht es etwa 200 Meter hinunter bis zu einer Weggabelung, an der Sie nach rechts auf einen Waldweg abbiegen, der Sie im Lóndalen zu einer landwirtschaftlich genutzten Fläche bringt. Von hier aus folgen Sie dem Waldweg, der Sie um den See "Fatlandsvatnet" herum und zum Parkplatz zurück führt.

Kommende Veranstaltungen

visitsunnhordland

Visit Sunnhordland

  • Facebook

    Visit Sunnhordland

  • Instagram

    visitsunnhordland